Diese Datenschutzerklärung (nachfolgend «Erklärung») zeigt auf, wie konoma GmbH («Konoma») von den Besuchern dieser Website (nachfolgend «Nutzer») personenbezogene Nutzerdaten («Personendaten») erhebt, nutzt, weitergibt und offenlegt (nachfolgend unter dem Begriff «verarbeiten» zusammengefasst) und in welcher Weise dies erfolgt. Ausserdem beschreibt die Erklärung, wie Konoma die Sicherheit der verarbeiteten Personendaten gewährleistet.
Der Nutzer ist einverstanden, dass Konoma Personendaten im Einklang mit der Erklärung verarbeitet. Gesetzliche oder vertragliche Geheimhaltungspflichten, denen Konoma mit Bezug auf die Personendaten des Nutzers unterliegt, werden von dieser Erklärung nicht berührt.
Konoma kann die Erklärung jederzeit einseitig ändern. Die aktuelle Fassung publiziert Konoma jeweils online.
Die Tätigkeit der Konoma voraus, dass Daten erhoben und verarbeitet werden. Für uns ist daher Datenschutz ein zentrales Thema. Es gilt der Grundsatz: Wo Daten bearbeitet werden, muss ein hohes Mass an Datenschutz und Datensicherheit gewährleistet sein. Dies gilt für Daten von Kunden und Geschäftspartnern, genauso wie für Mitarbeiterdaten. Denn Datenschutz ist vor allen Dingen Schutz der Person. Deshalb messen wir der Einhaltung der massgeblichen Gesetze, der Wahrung der Persönlichkeitsrechte und der Privatsphäre von betroffenen Personen hohe Bedeutung zu, um den nationalen und internationalen gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen.
Konoma verarbeitet Personendaten über den Nutzer, wenn dieser
In ausgewählten Fällen werden Personendaten verarbeitet, wenn Konoma Telefonanrufe von Nutzern aufzeichnet, sei dies, um eigene gesetzliche Pflichten zu erfüllen oder zu Schulungs- oder Qualitätssicherungszwecken.
Zum Einen verarbeitet Konoma diejenigen Personendaten (z.B. Name, Geschlecht, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefon- oder Faxnummer), die der Nutzer Konoma explizit und aktiv zurVerfügung stellt. Dies gilt ebenfalls, wenn der Nutzer an Events (online oder persönlich) von Konoma teilnimmt. Zum Anderen zeichnet der Webserver von Konoma automatisch Einzelheiten zum Besuch des Nutzers auf (z.B. IP-Adresse, Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem, Herkunftswebsite, aufgerufene Seiten, Datum, Verweildauer).
Anhand der Verarbeitung von Personendaten gemäss dieser Erklärung verbessert Konoma die Produkt- und Dienstleistungsqualität.
Konoma verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten gemäss den anwendbaren Gesetzen. Abhängig vom Zweck der Verarbeitungstätigkeit ist die Rechtsgrundlage für dieVerarbeitung der Personendaten des Nutzers eine der folgenden:
(a) erforderlich zur Wahrung der berechtigten von Konoma, ohne Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten des Nutzers unangemessen zu beeinträchtigen;
(b) erforderlich für die Anbahnung oder den Abschluss eines Vertrags mit dem Nutzer über die gewünschten Dienstleistungen oder Produkte oder für die Erfüllung unserer Pflichten aus einem solchen Vertrag;
(c) Einwilligung des Nutzers.
Beispiele für die oben erwähnten «berechtigten Interessen von Konoma» sind:
jeweils unter derVoraussetzung, dass die datenschutzrechtlichen Interessen des Nutzers diese Interessen nicht überwiegen.
Der Nutzer ermächtigt Konoma, Personendaten an Mitarbeitende, Partnerunternehmen von Konoma, Beauftragte oder sonstige Drittparteien innerhalb oder ausserhalb des Landes, in dem der Nutzer wohnt, zur Erbringung von Dienstleistungen und für die oben genannten Zwecke weiterzugeben. Die Mitarbeitenden, Beauftragten und sonstigen Drittparteien, welche Zugriff auf Personendaten haben, werden von Konoma verpflichtet, die Einhaltung sämtlicher anwendbaren Datenschutzvorschriften sicherzustellen. Personen, denen Konoma Zugriff auf Personendaten im Sinne dieser Erklärung gewährt, werden in Bezug auf Datensicherheit und Datenschutz entsprechend geschult. Wenn Personendaten des Nutzers an Dritten in anderen Ländern übertragen, stellt Konoma den Datenschutz sicher, indem Konoma jenes Schutzniveau gewährleistet, das gemäss den anzuwendenden Datenschutzgesetzen erforderlich ist, z.B. durch die Verwendung der von EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln oder ähnliche Garantien.
Konoma behält sich vor, Personendaten gegenüber Regierungs- und Aufsichtsbehörden sowie im Rahmen dieser Erklärung auch an Analyse-Dienstleister zu übermitteln. Konoma hält sich dabei vollumfänglich an die anwendbare Regulierung, Gesetzgebung und allfällige gerichtliche oder amtliche Vorgaben.
Konoma schützt Personendaten mit angemessenen physischen, elektronischen und verfahrensbezogenen Sicherheitsvorkehrungen, darunter Firewalls, persönliche Passwörter, Verschlüsselungs- und Authentifizierungstechnologien. Sofern im Einzelfallpersonenbezogene Daten über eine Website von Konoma erhoben werden, erfolgt die Übertragung verschlüsselt unter Nutzung des derzeit gängigsten und sichersten Datenübertragungsverfahren SSL «Secure-Socket-Layer».
Nutzer, deren Personendaten im Rahmen dieser Erklärung verarbeitet werden, haben das Recht:
Auskunft darüber zu erhalten, ob und welche Personendaten Konoma speichert (Kategorien von Daten, Empfänger oder Kategorien von Empfängern, Aufbewahrungszeitraum der Personendaten oder Kriterien zur Bestimmung des Aufbewahrungszeitraums);
Die oben genannten Rechte können verweigert bzw. eingeschränkt werden, wenn die Interessen, Rechte und Freiheiten von Drittpersonen überwiegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen von Konoma dient.
Zur Ausübung Ihrer Rechte in Bezug auf den Datenschutz wenden Sie sich per E-Mail an Konoma.
Sie können Ihre Anfrage auch an folgende Adresse richten:
konoma GmbH
Datenschutzverantwortliche
Rütistrasse 6
CH-5400 Baden
E-Mail: info@konoma.ch
Nutzer können sich ebenfalls an die für sie zuständige Datenschutzbehörde wenden oder auch an diejenige, in deren Zuständigkeitsbereich eine angenommene Verletzung des Datenschutzgesetzes stattgefunden haben soll.
Konoma speichert Personendaten des Nutzers nur solange, wie dies notwendig ist, um den Zweck zu erfüllen, für den sie gesammelt wurden, oder um gesetzliche oder regulatorische Anforderungen zu erfüllen.
Die Websites von Konoma können Hyperlinks zu anderen Websites enthalten, die Konoma nicht betreibt oder überwacht. Websites von Drittparteien unterliegen nicht der vorliegenden Erklärung. Konoma ist für ihren Inhalt oder Umgang mit Personendaten nicht verantwortlich.
Auf Websites von Konoma sind Funktionen (Plug-ins) von Drittanbietern bzw. von Social-Media-Plattformen (Facebook, Twitter, Google+ etc.) eingebunden. Diese Plug-ins ermöglichen dem Nutzer, Inhalte in den vorgenannten sozialen Netzwerken zu teilen. Beim Abruf der Website sind die Schaltflächen standardmässig deaktiviert. Das bedeutet, dass ohne das Zutun des Nutzers keine Personendaten an die jeweiligen Drittanbieter übermittelt werden. Nachdem der Nutzer die Schaltflächen aktiviert hat, werden durch die Plug-ins automatisch Daten, u.a. Personendaten, an den entsprechenden Drittanbieter übermittelt. Ist der Nutzer beim Besuch derWebsite gleichzeitig im Netzwerk des jeweiligen Drittanbieters angemeldet, kann dieser den Besuch dem Netzwerkkonto des Nutzers zuordnen. Darauf hat Konoma keinen Einfluss. Zweck und Umfang dieser Datenerhebung und der weiteren Verarbeitung und Nutzung der Personendaten legen die Datenschutzhinweise der jeweiligen sozialen Netzwerke dar. Ebenso erhalten die Nutzer dort Informationen zu Rechten und Einstellungsmöglichkeiten bezüglich des Schutzes der Privatsphäre.
konoma GmbH
Rütistrasse 6
CH-5400 Baden
E-Mail: info@konoma.ch
Jeder von der Verarbeitung von Personendaten betroffene Nutzer kann seine Einwilligung dazu jederzeit widerrufen. Der Widerruf ist in diesem Fall schriftlich oder per E-Mail an den Datenschutzbeauftragten von Konoma zu richten.
Die Websites von Konoma verwenden Cookies, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Dadurch kann Konoma den Besuch des Nutzers nachvollziehen sowie seine Präferenzen speichern, wenn er zwischen Seiten wechselt oder die Website erneut besucht.
Cookies dienen insbesondere folgenden Zwecken:
Der Nutzer kann das Verhalten von Cookies mittels seiner Browsereinstellungen kontrollieren. Die entsprechenden Möglichkeiten des Browsers und Anleitungen zur Verwendung finden sich in der Regel im Handbuch oder in der Hilfedatei des Browsers. Lehnt der Nutzer Cookies ab, sperrt oder deaktiviert er sie, kann das die Verfügbarkeit der über dieWebsite angebotenen Dienstleistungen einschränken. Ausserdem funktionieren Teile der Websites unter Umständen nicht mehr richtig.
Mit Analyse-Tools von Dritten wie z.B. Google Analytics (nachstehend allgemein «Analyse-Dienstleister») analysiert Konoma die Nutzung der Websites. Konoma übernimmt keine Verantwortung oder Haftung für jegliche Datenverarbeitung durch die Anbieter der Tools.
Google Analytics, ein Web-Analysedienst von Google Inc. (nachfolgend «Google»), verwendet Cookies, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über den Besuch des Nutzers werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gespeichert. Aktiviert Konoma für diese Website eine IP-Anonymisierung, kürzt Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum die IP-Adresse des Nutzers. Nur in Ausnahmefällen wird dann die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort anonymisiert. Im Auftrag von Konoma wertet Google die gespeicherten Informationen aus, um Reports über die Nutzung der Website zusammenzustellen und um weitere damit verbundene Dienstleistungen für Konoma zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics vom Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse führt Google unter Umständen mit anderen erhobenen Daten zusammen.
Mehr Informationen finden Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de bzw. unter https://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html (allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz) sowie unter https://www.etracker.com/datenschutz/ (allgemeine Informationen zum Datenschutz von etracker).
In bestimmten Fällen verwendet Konoma das Google reCAPTCHA v2, um dieVerwendung von Textfeldern durch automatisierte Programme/Bots zu vermeiden. Captchas unterstützen die Sicherheit unserer Website und vermeiden Spam für Benutzer. Dies ist unser legitimes Interesse und erfüllt unsere gesetzliche Verpflichtung.
Bei den gesammelten Daten handelt es sich um Hardware- und Software-Informationen, wie z.B. Geräte- und Anwendungsdaten und das Ergebnis von Integritätsprüfungen. Diese Daten werden an Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, gesendet. Die Daten werden von Google nicht für personalisierte Anzeigen verwendet.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy. Weitere Unterlagen finden Sie hier: https://developers.google.com/recaptcha/, https://www.google.com/recaptcha/admin/create
Konoma kann massgeschneiderte elektronische Marketingtechnologie auf der Grundlage von «Trackingpixeln» verwenden, die von Facebook, Twitter, LinkedIn und Google bereitgestellt werden. Ein «Tracking-Pixel» sammelt Informationen aus dem Header einer Webseite, wie z.B. die IP-Adresse oder den Browser eines Besuchers, die an einen Werbetreibenden (Facebook, Google usw.) weitergeleitet werden, um seinen Kunden Werbung zu bieten, die auf deren persönlichen Interessen zugeschnitten ist. Konoma kann Tracking-Pixel verwenden, um die Wirksamkeit von Werbung zu statistischen und Marktforschungszwecken zu untersuchen. Die gesammelten Daten können nicht zur Identifizierung des Benutzers verwendet werden, da sie anonym sind. Die oben genannten Werbetreibenden speichern und verarbeiten diese Daten jedoch. Weitere Informationen darüber, wie sie Daten verarbeiten, finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Facebook, Twitter, LinkedIn und Google.